Fleck-Lexikon

- Schnittverletzungen
- Nasenbluten
- Rasurunfälle
- Verletzungen beim Sport
- Blutspritzer nach Insektenstichen.

- Kochen mit Öl in der Pfanne
- Umfüllen von Ölflaschen
- Auslaufende Ölbehälter
- Tropfen auf Kleidung beim Anrichten

- Einschenken von Wein
- Umkippen eines Glases
- Öffnen einer Flasche
- Tropfen auf Tischdecke, Hemd oder Sofa

- Verschütten beim Trinken
- Überlaufende Tassen
- Kleckern beim Umrühren
- Spritzer beim Transport

- Kinder beim Trinken aus Bechern
- Aufschneiden saftiger Früchte
- Pressen von frischem Saft
- Auslaufende Flaschen in Taschen

- Auslaufende Patronen
- Kleckse beim Nachfüllen
- Tropfen beim Schreiben
- Tintenschmierer in Schulranzen

- Kragen beim Anziehen
- Schwämmchen-Kontakt
- Kosmetiktücher
- Kopfkissen

Schweißflecken entstehen häufig an Achseln und Kragen:
- von T-Shirts
- Sport- oder Arbeitskleidung
- Bettwäsche
- durch das Tragen von Mützen und Caps.

- Spritzer beim Braten in der Pfanne
- Ausgießen von Pfannenfett
- Überlaufende Fettpfannen im Ofen
- Fettnebel auf Kleidung beim Kochen

- Frühstücksbrote oder Sandwiches
- Schmieren mit warmen Messern
- Kleckern beim Backen
- Reste auf Servietten oder Stoffhandtüchern

- Naschen von Himbeeren oder Brombeeren
- Backen mit Beeren
- Auftauen von gefrorenen Beeren
- Mixen von Smoothies

- Tropfen vom Teebeutel
- Umgefallene Tassen
- Übergekochtes Teewasser
- Spritzer beim Ausgießen

- Kontakt mit Gläsern, Servietten oder Kleidung
- Abfärben beim Umarmen oder Küssen
- Verschmierte Deckel oder Reste in Taschen
- Unachtsames Nachziehen unterwegs
- Patzer beim Schminken
- Versehentliches Reiben der Augen
- Kontakt mit Kopfkissen oder Pulli
- Verlaufen bei Hitze oder Tränen

- Sandwiches
- Burgern
- Pommes

- Spielen oder Sport auf Wiesen
- Stürze auf dem Rasen
- Sitzen auf feuchtem Gras
- Gartenarbeit oder Picknick

- rohem Ei
- eigelb
- beim Frühstück mit gekochtem Ei
- ausgelaufene Eierverpackungen in der Tasche oder im Kühlschrank.

typischerweise auf:
- Unterwäsche
- Pyjamas
- Bettlaken
- Matratzenauflagen
- Re-use Periodencups
- Stoffbinden
– oft über Nacht oder unterwegs.

- Rückstände nach dem Eincremen
- Kontakt mit Kleidung oder Taschen
- Abfärbungen auf Sofas oder Bettwäsche
- Versehentliches Auslaufen in Handtaschen

- Auslaufende Tube
- Kontakt beim Umziehen
- Fingerreste
- Abfärbung an Kleidung

- Basteln & Malen am Tisch
- Kleckern beim Verdünnen mit Wasser
- Tropfen beim Auswaschen von Pinseln
- Rückstände auf Kleidung oder Schürzen

- Abschminken mit öligen Produkten
- Übertragung beim Umziehen
- Verschmierte Kosmetiktaschen
- Rückstände an Kopfkissen oder Tüchern

- Malprojekte ohne Unterlage
- Kleckern bei DIY- oder Deko-Aktionen
- Angetrocknete Farbkleckse an Händen
- Pinselabrieb auf Textilien oder Teppichen

- Gartenarbeit mit Handschuhen oder Kleidung
- Wandern oder Outdoor-Aktivitäten
- Schlammspritzer bei Regen
- Schuhe, die Erde auf Textilien übertragen

- Auftauen von rohem Fleisch
- durch Flüssigkeit beim Grillen
- Kochen
- beim Schneiden von Fleisch
- durch auslaufende Verpackungen

- Eincremen am Strand oder Pool
- Rückstände auf Kleidung beim Anziehen
- Verschmierte Handtücher
- Fettige Hände an Autositzen oder Rucksäcken

- Rahm
- Kochsahne
- Sprühsahne
- Käse

- Würstchen
- Hotdogs
- Sandwich
- Snacks

- Essen von belegten Broten
- Salaten
- Wraps
- Grillgerichten
- Dips
- Raclette
- Pasta

- Schneiden von Weichkäse
- Schmelzen auf Pizza
- Auflauf
- Tropfen von Raclettekäse
- Verschmieren von Baby- oder Kinderhänden nach dem Essen.

- Trinken direkt aus der Flasche
- Umgefallene Gläser oder Becher
- Öffnen geschüttelter Flaschen
- Auslaufende Dosen in Taschen oder Autos

- Malen auf Kleidung, Tischdecken oder Möbeln
- Offene in Taschen oder Federmäppchen
- Kinderspiel mit Textilien
- Abfärben bei Reibung oder Feuchtigkeit

- Geplatzte Stiftminen
- Schreiben auf Kleidung oder Taschen
- Offene Stifte in Hosen- oder Jackentaschen
- Kinderzeichnungen auf Textilien


- Kontakt mit Blättern oder Blüten
- Reiben von Pflanzen auf Kleidung
- Pflücken von Wildkräutern oder Blumen
- Gärtnern ohne Schutzkleidung
ECOPHIL TESTET!
ECOPHIL TESTET!
ECOPHIL TESTET!
WELCHER FLECK SOLL GEPRÜFT WERDEN?
DEINE MEINUNG ZÄHLT!
WELCHER FLECK SOLL GEPRÜFT WERDEN?
DEINE MEINUNG ZÄHLT!
WELCHER FLECK SOLL GEPRÜFT WERDEN?
DEINE MEINUNG ZÄHLT!
DEINE STIMME WIRD GEHÖRT!
Teile uns deine Gedanken mit
Zertifikat
Würdest du gerne ein bestimmtes Siegel auf unsere Produkte sehen?
Fleck
Fehlt eine Fleckart? Wir nehmen es gerne auf!