🚿 Zero Waste im Badezimmer

geht das überhaupt beim Putzen?

Mikroplastik sind winzige Kunststoffpartikel – kleiner als 5 Millimeter – oft so klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht erkennen kann. In Reinigern werden sie z. B. als Träger für Duftstoffe, Bindemittel oder Füllstoff eingesetzt.

Unsichtbar, aber trotzdem überall – auch dort, wo sie nicht hingehören.

Nachfüllbare Flaschen, Pulverkonzentrate oder feste Rohstoffe wie Zitronensäure reduzieren Müll und sparen CO₂ beim Transport.

Zero Waste heißt nicht „nichts haben“ – sondern: nur das, was du brauchst, im Kreislauf behalten.

Ein guter Allzweckreiniger ersetzt oft 3–5 Spezialprodukte.

Wenn du deine Basis verstehst – z. B. Zitronensäure gegen Kalk, Sodium Benzoate gegen Keime

kannst du das Bad mit wenigen Mitteln hygienisch sauber halten, ganz ohne Chemiebaukasten.

Viele kaufen das, was sie kennen – nicht das, was sie brauchen.

Werbung, Geruch und „Extra-Frische“ gaukeln Wirkung vor.

Doch echtes Zero Waste beginnt, wenn du umdenkst statt aufstockst.

Ein Reinigungsmittel, das wirkt, muss nicht sprühen oder schäumen – sondern einfach machen, was es soll.

Jede Flasche, die du nicht kaufst, bedeutet weniger Duftstoffe, Konservierer und Tenside, die im Abwasser landen.

Konzentrate und Rohstoffe bauen sich schneller ab – und schützen so Gewässer und Umwelt.

Sauberkeit endet nicht im Abfluss.

Unsere Pulverrohstoffe & DIY-Konzentrate helfen dir, dein Bad mit einem Bruchteil der Produkte sauber zu halten –

ohne Mikroplastik, ohne Einwegplastik, ohne synthetische Zusätze.

Wirkung statt Wand voller Flaschen.

🍋 Zitronensäure & Sodium Benzoate🧂

kleine Helfer mit großem Risiko

Zitronensäure ist ein echter Klassiker im nachhaltigen Haushalt:

Sie löst Kalk, Urinstein, Seifenreste und Oxidbeläge – und das ganz ohne aggressive Säuren.

Ob Wasserkocher, Armaturen oder Fliesen – mit der richtigen Dosierung ersetzt sie viele herkömmliche Reiniger im Bad und in der Küche.

Was in Lebensmitteln als Konservierer eingesetzt wird, funktioniert auch im Haushalt:

Sodium Benzoate hemmt das Wachstum von Bakterien, Schimmel und Hefen.

Ideal also für DIY-Rezepte zur Oberflächendesinfektion, gegen Gerüche und zur hygienischen Reinigung – besonders in Küche & WC.

Wenn du beide Rohstoffe mischst, entsteht ein effektives Duo:

Säure + Konservierung ergibt einen kraftvollen Alltagsreiniger, der gleichzeitig Kalk löst und für hygienische Frische sorgt.

Ein Pulverkonzentrat – viele Einsatzorte: Waschbecken, WC, Fliesen, Küchenoberflächen.

Diese zwei Wirkstoffe decken den Großteil der alltäglichen Haushaltsreinigung ab –

und machen 5 bis 6 klassische Produkte überflüssig.

Weniger Chemie, weniger Verpackung, weniger Müll – dafür mehr Klarheit, Wirkung und Nachhaltigkeit.

Ein Teelöffel Pulver, ein bisschen warmes Wasser – und du hast in Sekunden deinen eigenen Reiniger.

Kein Abwiegen, kein Fachwissen, keine 20 Zutaten – nur zwei bio-zertifizierte Rohstoffe, mit Lebensmittelsicherheit & echter Power.

Unsere Zitronensäure & Sodium Benzoate kommen als hochwertiges Pulver, verpackt in nachhaltigen Behältern

vegan, bio-zertifiziert und lebensmittelzugelassen.

Ob einzeln oder im 2-in-1-Mix: Du bekommst reine Wirkung ohne Schnickschnack, ganz ohne Risiko.

🧽 Die 3-für-alle-Methode

wie du dein Zuhause mit nur 3 Pulvern sauber hältst

Mit nur Zitronensäure, Sodium Benzoate und der Kombi-Mischung daraus kannst du Oberflächen, Bad und Küche vollständig abdecken.

Kein Überfluss, kein Chemie-Regal – sondern gezielte Wirkung mit System.

Zitronensäure wirkt stark gegen Verkalkungen an Armaturen, im WC, an Fliesen und Duschköpfen.

Einfach in warmem Wasser auflösen – fertig ist dein Entkalker.

Sanft zur Umwelt, hart zum Kalk.

Sodium Benzoate als antimikrobieller Reiniger eignet sich perfekt für Arbeitsflächen, Kühlschrank, Schneidebretter & Co.

Ohne Duftstoffe, ohne Rückstände – ideal für haushaltsnahe Lebensmittelbereiche.

Die Kombination beider Pulver ergibt einen effektiven Universalreiniger, der leicht säubert, schützt und geruchlos ist.

Für Fensterbänke, Möbel, Türklinken, Waschbecken, Tische – alles, was täglich gepflegt werden muss.

Ein Teelöffel Pulver auf 500 ml Wasser reicht für viele Anwendungen.

Du brauchst weder Handschuhe noch Warnetiketten – die Mischung ist effektiv, aber hautharmlos.

Praktisch in Refill-Behältern oder wiederverwendbaren Sprühflaschen.

Unsere Produkte kommen komplett ohne synthetische Duftstoffe aus. Denn wir wollen Wirkung spürbar machen – nicht riechbar.

Unsere einzige Ausnahme ist unser Waschmittel mit bio-zertifiziertem Jasminduft – rein natürlich, ohne versteckte Chemie.

🧼 Warum Flecken anders sind

DIY hier an seine Grenzen kommt

Kalk, Staub, Keime – das lässt sich gut mit natürlichen Hausmitteln reinigen.

Aber bei Flecken sprechen wir von organischen Verbindungen: Eiweiße, Farbstoffe, Fette oder Tannine.

Die sind nicht nur hartnäckig, sondern reagieren unterschiedlich auf Temperatur, pH-Wert und Material.

Zitronensaft gegen Rost, Natron gegen Fett, Salz gegen Rotwein:

Ja, DIY kann helfen. Aber oft nur oberflächlich oder bei frischen Flecken.

Was eingetrocknet, tief eingezogen oder empfindlich ist, braucht gezielte Formulierung statt Hoffnungsmischung.

Falsches Mischen kann den Fleck fixieren statt lösen, die Farbe verändern oder das Gewebe angreifen.

Viele DIY-Rezepte arbeiten zu sauer, zu alkalisch oder mit zu viel Reibung.

Ein teures Lieblingsstück leidet mehr unter der Behandlung als unter dem Fleck.

Blutflecken reagieren anders als Fett. Tinte anders als Beeren.

Was fehlt, ist eine spezifische Wirkstoffkombination für den jeweiligen Flecktyp.

Genau das ist mit reinen DIY-Rohstoffen kaum abbildbar – aber mit gut durchdachten Produkten sehr wohl.

Du kannst 90 % deines Haushalts mit simplen Mitteln sauber halten.

Aber für die schwierigen 10 % ist es gut, wenn du auf eine Lösung setzen kannst, die du verstehst – und der du vertraust.

ecophil steht genau für diese Balance.

Unsere veganen Fleckengels sind exakt auf die Fleckenstruktur abgestimmt –

ohne Enzyme, ohne Bleichmittel, aber mit maximaler Wirkung.

Sie wirken tiefenwirksam, sind farb- & gewebeschonend und ersetzen nicht nur DIY – sondern auch aggressive Chemiekeulen.

⚠️ DIY-Reinigen: Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

„Viel hilft viel“ – funktioniert beim Putzen leider nicht.

Zu wenig wirkt nicht, zu viel kann Oberflächen, Fugen oder Textilien beschädigen.

Gerade bei Essig, Zitronensäure oder Natron kommt es auf das richtige Verhältnis an.

Einige DIY-Rezepte wirken bei bestimmten Problemen, andere gar nicht.

Was gegen Kalk hilft (z. B. Zitronensäure), verschlimmert Fett.

Was gegen Fett wirkt (z. B. Natron), lässt Kalk hartnäckig zurück.

Jeder Wirkstoff hat seine Rolle – wichtig ist, sie zu kennen.

Oft werden Hausmittel wie Zitronensaft oder Cola empfohlen – sie enthalten zwar Säuren, aber oft zu niedrige Konzentrationen oder viele Zusätze.

Lebensmittel sind keine stabilen Reinigungsrohstoffe – besser sind reine, geprüfte Substanzen wie bio-zertifizierte Zitronensäure.

Essig + Natron klingt harmlos, kann aber unter Druck sprudeln oder wirkungslos verpuffen.

Essig + Chlor kann giftige Dämpfe erzeugen.

Mischen ohne Verständnis ist riskant – für die Wirkung, für dich, für dein Zuhause.

Viele DIY-Mischungen kippen nach wenigen Tagen, schimmeln oder verlieren Wirkung.

Vor allem bei DIY-Sprays mit Wasser, ohne Konservierung, entsteht schnell mikrobieller Befall – unsichtbar, aber ungesund.

Nur konservierte oder frisch hergestellte Reiniger sind wirklich sicher.

Unsere Pulverrohstoffe sind klar dosierbar, sicher mischbar und lange haltbar.

Du bekommst maximale Flexibilität – ohne gefährliche Nebenwirkungen.

Für alle, die DIY wollen – aber mit Klarheit, Qualität & Wirkung.